Pyramiden

Pyramiden ist der Name einer ehemaligen Bergbausiedlung auf Spitzbergen. Die Bezeichnung geht wohl auf die Form der umgebenden Berge zurück. Die Mine wurde zu Beginn des 20.Jahrhunderts von Schweden gegründet und später an die Sowjetunion verkauft. Bis 1998 wurde dort Bergbau betrieben. Der Ort war … Weiterlesen …Pyramiden

Tierportraits aus dem Kölner Zoo

Zweimal habe ich den Kölner Zoo besucht, um dort Tiere zu portraitieren. Die Aufnahmen wurden mit der Sony alpha 3000 und dem Telezoom 4,5-6,3/55-210 (APS = 82-315 mm Brennweite) gemacht.

Vom Breitengrad 60° 23 ( Bergen) über 71°10 (Nordkap) nach 69°43 ( Kirkenes)

Wie man im Titel schon lesen kann hab ich mich mit einen der kleinsten Schiffe, der MS Spitsbergen, auf die Hourtigroute begeben. In 13 Tagen führte mich mein 5.700 km langer Weg hinein in Fjorde und in Summe zu 34 Häfen entlang der Norwegischen Küste von … Weiterlesen …Vom Breitengrad 60° 23 ( Bergen) über 71°10 (Nordkap) nach 69°43 ( Kirkenes)

Eis

Während meiner Reise rund um Spitzbergen und bis zum Packeis habe ich viel Eis gesehen. Von seinen unterschiedlichen Erscheinungsfprmen war ich beeindruckt. Die des Lichtes hat einen unglaublichen Einfluss auf sein Aussehen.

Kletterfreunde…

Das Wetter war gut und die Idee war schon längst im Kopf geboren. Hier möchte ich dem einen oder anderen mal zeigen, wie ein Bild der 16mm Leute entsteht. Noch in diesem Jahr plane ich in unserem Fotoclub (Termin kommt noch!) einen Workshop. Bei Interesse einfach … Weiterlesen …Kletterfreunde…

Panoramen von der Ostsee

Die hier vorgestellten Aufnahmen wurden mit der Canon G11 in der Betriebsart stitch (Panorama-Funktion), mit 2 Aufnahmen pro Motiv,  gemacht. Über einen Photomerger wurden die Aufnahmen am Rechner zusammengefügt. Die Fotos sind entstanden im Bereich zwischen Eckernförde und Flensburg.  

Verträumt im Japanischen Garten

Ein tolles Shooting im Japanischen Garten. Zwei Freundinnen hatten sich für das Thema „Verträumt“ mit mir verabredet. Danke an Sarah und Marie ……Einfach mal nur mit dem 70-200 mm und einem Reflektor unterwegs….  

Tagebau Hambach

Der Tagebau Hambach ist mit 370 Metern das tiefste Loch der drei RWE Bergwerke im rheinischen Braunkohle Revier. Garzweiler (ca. 200 Meter) und Inden (ca. 180 Meter) wirken dagegen gar nicht (mehr) so mächtig. Aufgrund des Staubes und Dunstes in der Grube, zu wenig oder … Weiterlesen …Tagebau Hambach